Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.familienportal-ostholstein.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Nutzung des Kontaktformulars und E-Mail-Kontakt

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden Nachname sowie die gültige E-Mail-Adresse, unter der wir den Verwender des Kontaktformulars erreichen können, als Pflichtangabe abgefragt und verarbeitet. Die Erfassung dieser Angaben dient in erster Linie dazu, zu erfahren, von wem die Anfrage stammt und ermöglicht uns, auf die Anfrage schnell und unkompliziert zu antworten. Außerdem sollen sie dabei helfen, Missbrauch entgegenzuwirken und die Zuordnung des jeweiligen Anliegens zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Alle weiteren im Zusammenhang mit der Kontaktmaske abgefragten Angaben können freiwillig getätigt werden. Sie sollen die in diesem Zusammenhang bereits geschilderten Zwecke fördern.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte/n E-Mail-Adresse/n möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.

Die auf den beschriebenen Kommunikationswegen übermittelten Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme im Wege des Kontaktformulars erfolgt nach Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die Datenverarbeitung über die bereitgestellte/n E-Mail-Adresse/n erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt darin, Anfragen beantworten zu können.

Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; spätestens aber nach 60 Tagen. Dabei werden Informationen über "FROM", "TO" und die IP-Adresse (anonymisiert) erfasst.
Ein lückenhafter Schutz bei Übertragung von Daten im Internet z. B. durch E-Mail-Kontakt kann nicht garantiert werden. Die Übermittlung mittels E-Mail erfolgt auf eigene Gefahr.

Wir weisen darauf hin, das mit diesem Kommunikationsmittel Verfahrensanträge oder Schriftsätze nicht rechtswirksam eingereicht werden können. In solchen Fällen ist eine Übermittlung per De-Mail oder eine zusätzliche Übermittelung per Telefax oder Briefpost unbedingt erforderlich.